Schulungen

Unser EPM+-Schulungsangebot richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter*innen von Projektträgern im ESF und ESF Plus in Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt liegt auf der Projektförderung im Förderbereich Arbeit und Soziales. Bitte achten Sie darauf, an welche Zielgruppe sich die einzelnen Angebote richten. Nur Schulungen, die explizit "Fachkursförderung" im Titel tragen, richten sich an Mitarbeiter*innen von Weiterbildungsträgern, die Zuschusse aus dem Förderprogramm Fachkursförderung im Förderbereich Wirtschaft erhalten.

In unseren Schulungen bekommen Sie einen Überblick zum Thema und wertvolle Praxistipps, so dass Sie zur fehlerfreien Umsetzung und Abrechnung Ihres Projekts befähigt werden. Unsere Schulungen werden von ESF-erfahrenen Dozent*innen durchgeführt.

Alle unsere Schulungen erfolgen derzeit digital (per Zoom), momentan ist die Teilnahme kostenlos.

Bitte beachten Sie:
Die bis Ende 2022 verwendeten Zugangsdaten für das alte Anmeldesystem haben ihre Gültigkeit verloren! Wenn Sie sich für eines unserer aktuellen Schulungsangebote anmelden möchten, müssen Sie sich zunächst neu registrieren und dabei neue Zugangsdaten anlegen. Anschließend können Sie sich dann für das gewünschte Angebot anmelden. Die Registrierung ist auch möglich, wenn Sie sich derzeit nicht für ein Schulungsangebot anmelden möchten.

Monitoring im ESF Plus-Projekt inkl. Übungseinheit

  • ESF Plus 2021-2027

In ESF Plus-Projekten müssen Daten der Teilnehmenden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und zu regelmäßigen Terminen eingereicht werden. Das ist das Monitoring. Der nächste verbindliche Einreichtermin ist der 31.12. Die Fragebögen sollten direkt beim Eintritt ins Projekt ausgefüllt werden, das Ausfüllen sollte bei Bedarf vom Projektpersonal begleitet werden. Da dabei häufig Fragen auftreten, empfiehlt EPM+ allen Neulingen in ESF Plus-Projekten, sich frühzeitig mit dem Monitoring auseinander zu setzen und diese Schulung zu besuchen.

Das Online-Seminar bietet einen vertiefenden Einblick in den Prozess des Monitorings sowie die formalen Anforderungen an die Dokumentation der Teilnehmendendaten. Es gibt Ihnen Hinweise zum Ausfüllen und Hochladen der entsprechenden Formulare und weist Sie auf typische Stolpersteine hin.

09:00 - 12:30
Bernd Schmigalla-Doll, Vasiliki Manou-Pfaff
mehr erfahren

Workshop: Unser Projekt wirkt?! Einblicke in die Wirkungsorientierung für Projektträger im ESF Plus BW

  • Praxisworkshop

Wirkt das eigentlich, was wir tun? Und wie können wir für uns und andere sichtbar machen, dass unser Projekt zu positiven Veränderungen bei unserer Zielgruppe beiträgt?


Ein wirkungsorientierter Blick auf Ihre Projektumsetzung kann dabei helfen, eben diese Fragen zu beantworten. Mit einer systematischen Reflexion Ihres Projekts können Sie Ergebnisse sichtbar machen und Ihr Projekt stetig an die Bedarfe und sich verändernden Kontext in Ihrer Region anpassen. Aus einfachen Zahlen zu Teilnehmenden wird so ein lebendiges Bild Ihrer Arbeit und des Wirkens Ihres Projekts. 


Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Wirkungsorientierung für Projektträger im ESF Plus in Baden-Württemberg. Thematisch bezieht sich der Workshop auf soziale Projekte im Förderbereich Arbeit und Soziales. Im Wechsel von theoretischem Input und praxisorientierten Übungen erhalten Sie Impulse und Tipps, wie Sie die Planung, Erzielung und Kommunikation der Wirkung Ihres Projekts stärken können.  Erfahren Sie einfache Methoden der datenbasierten Reflexion und praktische Tipps zur ressourcenschonenden Umsetzung von wirkungsorientierter Projektarbeit. 

 

09:00 - 13:00
Lisa Opel
mehr erfahren