Schulungen

Unser EPM+-Schulungsangebot richtet sich in erster Linie an Mitarbeitenden von Projektträgern im ESF Plus in Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt liegt auf der Projektförderung im Förderbereich Arbeit und Soziales. Bitte achten Sie darauf, an welche Zielgruppe sich die einzelnen Angebote richten. Ausschließlich die Schulung "ZuMa Schritt für Schritt" richtet sich an Mitarbeitende von Weiterbildungsträgern, die Zuschüsse aus dem Förderprogramm Fachkurse im Förderbereich Wirtschaft erhalten.

In unseren Schulungen bekommen Sie einen Überblick zum Thema und wertvolle Praxistipps, so dass Sie zur fehlerfreien Umsetzung und Abrechnung Ihres Projekts befähigt werden. Unsere Schulungen werden von ESF-erfahrenen Dozierenden durchgeführt.

Alle unsere Schulungen erfolgen derzeit digital (per Zoom), momentan ist die Teilnahme kostenlos.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Wenn Sie sich für eines unserer aktuellen Schulungsangebote anmelden möchten, müssen Sie sich zunächst registrieren und dabei neue Zugangsdaten anlegen. Die bis Ende 2022 verwendeten Zugangsdaten für das alte Anmeldesystem haben ihre Gültigkeit verloren!  Anschließend können Sie sich dann für das gewünschte Angebot anmelden. Die Registrierung ist auch möglich, wenn Sie sich derzeit nicht für ein Schulungsangebot anmelden möchten.

  jetzt registrieren

Übersicht regelmäßige Schulungsangebote

Für Projektträger
  • Erste Schritte im ESF Plus-Projekt: Überblick über die fördertechnischen Grundlagen und die Anforderungen an das Projektmanagement.
    Zielgruppe sind insb. Mitarbeitende und Leitungspersonen von laufenden ESF Plus-Projekten, die keine oder wenig Vorerfahrungen mit der Durchführung von ESF-Projekten mitbringen.
  • Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt: Einführung in die Beleg- und Nachweisführung, Verfahren der Mittelanforderung in der Anwendung ZuMa.
    Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeitende von ESF Plus-Projektträgern, die mit der Mittelverwaltung/Projektbuchhaltung betraut sind.
  • Monitoring im ESF Plus-Projekt: Einblick in den Prozess des Monitorings sowie die Anforderungen an die Dokumentation der Teilnehmendendaten.
    Zielgruppe sind Mitarbeitende in ESF Plus-Projekten, die mit der Erfassung und dem Upload der Teilnehmendendaten betraut sind.
  • Verwendungsnachweis im ESF Plus-Projekt: Um die ordnungsgemäße Projektdurchführung und Mittelverwendung nach Projektende sowie kalenderjährlich darzulegen, müssen Projektträger den Verwendungsnachweis stets bis zum 31.03. des Folgejahrs einreichen. Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die einzureichenden Formulare und Unterlagen.
    Zielgruppe sind ​​​​​​Mitarbeitende in ESF Plus-Projekten, die zum 31.03. einen Verwendungsnachweis einreichen müssen.

 

Für Projektträger
Akkordeonelement
  • Erste Schritte im ESF Plus-Projekt: Überblick über die fördertechnischen Grundlagen und die Anforderungen an das Projektmanagement.
    Zielgruppe sind insb. Mitarbeitende und Leitungspersonen von laufenden ESF Plus-Projekten, die keine oder wenig Vorerfahrungen mit der Durchführung von ESF-Projekten mitbringen.
  • Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt: Einführung in die Beleg- und Nachweisführung, Verfahren der Mittelanforderung in der Anwendung ZuMa.
    Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeitende von ESF Plus-Projektträgern, die mit der Mittelverwaltung/Projektbuchhaltung betraut sind.
  • Monitoring im ESF Plus-Projekt: Einblick in den Prozess des Monitorings sowie die Anforderungen an die Dokumentation der Teilnehmendendaten.
    Zielgruppe sind Mitarbeitende in ESF Plus-Projekten, die mit der Erfassung und dem Upload der Teilnehmendendaten betraut sind.
  • Verwendungsnachweis im ESF Plus-Projekt: Um die ordnungsgemäße Projektdurchführung und Mittelverwendung nach Projektende sowie kalenderjährlich darzulegen, müssen Projektträger den Verwendungsnachweis stets bis zum 31.03. des Folgejahrs einreichen. Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die einzureichenden Formulare und Unterlagen.
    Zielgruppe sind ​​​​​​Mitarbeitende in ESF Plus-Projekten, die zum 31.03. einen Verwendungsnachweis einreichen müssen.

 

Für Antragstellende in der Projektförderung

Für Antragstellende in der regionalen Förderung bietet  EPM+ i.d.R. Ende April / Anfang Mai ein Online-Seminar an.

Weitere Termine können anlässlich zentraler Ausschreibungen stattfinden.

Für Antragstellende in der Projektförderung
Akkordeonelement

Für Antragstellende in der regionalen Förderung bietet  EPM+ i.d.R. Ende April / Anfang Mai ein Online-Seminar an.

Weitere Termine können anlässlich zentraler Ausschreibungen stattfinden.

Für Fachkursträger

An Personal von Weiterbildungsträgern, die Zuwendungen aus dem ESF Plus-Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erhalten, wendet sich die folgende Schulung:

  • ZuMa Schritt für Schritt für Träger in der ESF Plus-Fachkursförderung 

Alle anderen EPM+-Schulungen sind für Fachkursträger nicht geeignet.

Für Fachkursträger
Akkordeonelement

An Personal von Weiterbildungsträgern, die Zuwendungen aus dem ESF Plus-Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erhalten, wendet sich die folgende Schulung:

  • ZuMa Schritt für Schritt für Träger in der ESF Plus-Fachkursförderung 

Alle anderen EPM+-Schulungen sind für Fachkursträger nicht geeignet.

12 Jahre Assistierte Beschäftigung in Baden-Württemberg

  • Online-Veranstaltung

Seit 2013 setzt sich der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg mit Assistierter Beschäftigung und Netzwerkprojekten aktiv für die Überwindung der Langzeitarbeitslosigkeit im Lande ein. Damit blicken wir auf mehr als zwölf Jahre Förderung der Assistierten Beschäftigung zurück – ein Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte.

In vier Förderaufrufen traten Träger der freien Wohlfahrtspflege mit ihren Projektanträgen an. Es wurden Tausende von Menschen unterstützt, begleitet und erfolgreich nachhaltig in Arbeit integriert.

Der Liga-Unterausschuss EU-Strukturfonds lädt Sie herzlich ein, gemeinsam auf diese Erfolgsgeschichte zurückzublicken, Erfahrungen zu teilen und einen Ausblick auf die Zukunft zu wagen. Stimmen von Fördergebern, Projektträgern, Netzwerkpartnern und langzeitarbeitslosen Menschen werden die Veranstaltung bereichern und die Bedeutung dieser Arbeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

09:00 - 13:00
LIGA Baden-Württemberg
mehr erfahren

Workshop: Wirkungsorientierung leicht gemacht

  • Projekte

Wirkt das eigentlich, was wir tun? Und wie können wir für uns und andere sichtbar machen, dass unser Projekt zu positiven Veränderungen in unserer Zielgruppe beiträgt?
Ein wirkungsorientierter Blick auf unsere Projektumsetzung kann helfen, genau diese Fragen zu beantworten. Mit einer systematischen Reflexion unseres Projekts können wir Ergebnisse sichtbar machen und unser Projekt stetig an die Bedarfe und den sich verändernden Kontext in unserer Region anpassen. Aus einfachen Zahlen zu Teilnehmenden wird so ein lebendiges Bild unserer Arbeit und des Wirkens unserer Projekte.
In diesem praxisnahen Workshop vermitteln wir die Grundlagen der Wirkungsorientierung: Was bedeutet Wirkungsorientierung und warum ist sie für soziale Projekte im ESF Plus in Baden-Württemberg ein spannendes Instrument? Dabei betrachten wir einfache Modelle einer Wirkungslogik und erarbeiten gemeinsam, welche Daten sinnvoll erhoben werden können. Schritt für Schritt entwickeln die Teilnehmenden einen individuellen Plan zur Datenerhebung – von der Zielsetzung über die Auswahl passender Methoden bis hin zur praktischen Umsetzung. Der Workshop vermittelt eine grundlegende Haltung zur Wirkungsorientierung und zeigt auf, wie auch mit begrenzten Ressourcen Hinweise auf die eigene Wirkung gewonnen werden können.
 

Ergänzend zu diesem Workshop bietet EPM+ am 19.11.2025 den Workshop "Wirkung sichtbar machen". Sie können jedoch auch unabhängig von einander besucht werden.

09:00 - 12:15
Lisa Opel
mehr erfahren

Formale Aspekte der Antragstellung im regionalen ESF Plus

  • Online-Seminar
  • Projekte

Die Förderung im regionalen ESF Plus in Baden-Württemberg geht in die nächste Runde. So veröffentlichen die meisten regionalen ESF Plus-Arbeitskreise in diesem Frühjahr erneut reguläre Ausschreibungen. Die Strategiepapiere und die Förderaufrufe werden direkt auf den Webseiten der regionalen Arbeitskreise veröffentlicht. Die Einreichfrist für alle regulären regionalen Aufrufe mit geplantem Vorhabenstart ab Januar 2026 ist einheitlich der 31.05.2025. 

Dieses Angebot befasst sich mit den formalen Aspekten der Erstellung eines Projektantrags in der regionalen Förderung im Rahmen des ESF Plus in Baden-Württemberg. Personen, die sich für eine Antragstellung in einer der für 2025 geplanten Förderlinien im Förderbereich Arbeit und Soziales interessieren und sich über die formalen Abläufe des Antragsverfahrens informieren möchten, sind sind ebenfalls zur Teilnahme eingeladen.

09:00 - 12:00
Christoph Sambel, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren

Monitoring im ESF Plus-Projekt inkl. Übungseinheit

  • Online-Seminar
  • Projekte

In ESF Plus-Projekten müssen Daten der Teilnehmenden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und zu regelmäßigen Terminen eingereicht werden. Das ist das Monitoring. Die Fragebögen sollten direkt beim Eintritt ins Projekt ausgefüllt werden, das Ausfüllen sollte bei Bedarf vom Projektpersonal begleitet werden. Da dabei häufig Fragen auftreten, empfiehlt EPM+ allen Neulingen in ESF Plus-Projekten, sich frühzeitig mit dem Monitoring auseinander zu setzen und diese Schulung zu besuchen.

Das Online-Seminar bietet einen vertiefenden Einblick in den Prozess des Monitorings sowie die formalen Anforderungen an die Dokumentation der Teilnehmendendaten. Es gibt Ihnen Hinweise zum Ausfüllen und Hochladen der entsprechenden Formulare und weist Sie auf typische Stolpersteine hin.

09:00 - 12:30
Bernd Schmigalla-Doll, Vasiliki Manou-Pfaff
mehr erfahren

ZuMa Schritt für Schritt für Träger in der ESF Plus-Fachkursförderung

  • Online-Seminar
  • Fachkurse

In der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027 müssen Fachkursträger grundsätzlich alle Belege und Unterlagen für das Monitoring, die Zwischenverwendungsnachweise und den Schlussverwendungsnachweis digital im ZuMa-Portal der L-Bank einreichen. Dieses Online-Seminar bietet eine Einführung in die formalen Anforderungen der Fachkursförderung sowie die Bedienung von ZuMa.

09:00 - 12:30
Cornelia Wahr, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren

Formale Aspekte der Antragstellung im Förderbereich Arbeit und Soziales

  • Online-Seminar
  • Projekte

Im ESF Plus in Baden-Württemberg sind für dieses Jahr mehrere Projektaufrufe im Förderbereich Arbeit und Soziales angekündigt. In dieser Schulung bekommen Sie einen Einblick in die Förderbedingungen des ESF Plus in Baden-Württemberg, erhalten einen Überblick über das Ausschreibungs- und Bewilligungsverfahren und lernen die Antragsbestandteile im Einzelnen kennen.

09:00 - 12:15
Christoph Sambel, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren

Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt

  • Online-Seminar
  • Projekte

Die ESF Plus-Projektförderung ist mit besonderen Anforderungen an Belegführung und Mittelverwaltung verbunden. Die Fördermittel werden über die Internetanwendung ZuMa bei der L-Bank angefordert. Neben weiteren Dokumentationspflichten müssen Beleglisten in einer bestimmten Form geführt und in ZuMa eingereicht werden.  In diesem Online-Seminar bekommen Sie einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an die kompetente Belegführung  und das Stellen von Mittelanforderungen. Es wird vorgeführt, wie die Belegliste und die Personalkostenbelege in ZuMa hochgeladen werden. Ein Überblick über häufige Prüffestellungen rundet das Angebot ab.

09:00 - 12:15
Katharina Haverkamp, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren

Workshop: Wirkung sichtbar machen

  • Projekte

Soziale Projekte im ESF Plus in Baden-Württemberg sammeln viele wertvolle Daten – doch wie lassen sich diese sinnvoll nutzen, um Wirkung sichtbar zu machen? Zahlen allein reichen oft nicht aus, um die Erfolge und positiven Veränderungen in der Zielgruppe verständlich und überzeugend darzustellen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie Daten systematisch erfassen, auswerten und wirkungsvoll kommunizieren können.
Wir starten mit den Grundlagen: Welche Daten sind wichtig? Wie kann man sie ohne großen Aufwand sammeln? Danach schauen wir, wie man diese Daten auswertet und nutzt, um die Wirkung des Projekts zu zeigen.
Ein wichtiger Teil des Workshops ist die Berichterstattung. Wir schauen uns an, wie soziale Projekte ihre Ergebnisse so präsentieren, dass sie für verschiedene Zielgruppen – zum Beispiel Fördermittelgeber, Partner oder die Öffentlichkeit – nachvollziehbar sind. Welche einfachen Werkzeuge helfen, Daten anschaulich darzustellen?
Zum Schluss geht es um die Kommunikation nach außen: Wie kann man über die eigene Wirkung berichten, ohne komplizierte Fachsprache zu verwenden? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten in Geschichten zu verwandeln, die Menschen erreichen? 
 

Passend zu diesem Workshop bietet EPM+ am 05.05.2025 den Workshop "Wirkungsorientierung leicht gemacht". Wenn Sie noch keine Vorkenntnisse zum Thema hat, empfehlen wir, jenen Workshop ebenfalls zu besuchen. Dies ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung.

09:00 - 12:15
Lisa Opel
mehr erfahren