Schulungen

Unser EPM+-Schulungsangebot richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter*innen von Projektträgern im ESF und ESF Plus in Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt liegt auf der Projektförderung im Förderbereich Arbeit und Soziales. Bitte achten Sie darauf, an welche Zielgruppe sich die einzelnen Angebote richten. Nur Schulungen, die explizit "Fachkursförderung" im Titel tragen, richten sich an Mitarbeiter*innen von Weiterbildungsträgern, die Zuschusse aus dem Förderprogramm Fachkursförderung im Förderbereich Wirtschaft erhalten.

In unseren Schulungen bekommen Sie einen Überblick zum Thema und wertvolle Praxistipps, so dass Sie zur fehlerfreien Umsetzung und Abrechnung Ihres Projekts befähigt werden. Unsere Schulungen werden von ESF-erfahrenen Dozent*innen durchgeführt.

Alle unsere Schulungen erfolgen derzeit digital (per Zoom), momentan ist die Teilnahme kostenlos.

Bitte beachten Sie:
Die bis Ende 2022 verwendeten Zugangsdaten für das alte Anmeldesystem haben ihre Gültigkeit verloren! Wenn Sie sich für eines unserer aktuellen Schulungsangebote anmelden möchten, müssen Sie sich zunächst neu registrieren und dabei neue Zugangsdaten anlegen. Anschließend können Sie sich dann für das gewünschte Angebot anmelden. Die Registrierung ist auch möglich, wenn Sie sich derzeit nicht für ein Schulungsangebot anmelden möchten.

Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt

  • ESF Plus 2021-2027

Die ESF Plus-Projektförderung ist mit besonderen Anforderungen an die Buchhaltung und Mittelverwaltung verbunden. In der neuen Förderperiode haben sich manche Anforerungen geändert. So müssen Beleglisten digital in ZuMa eingereicht werden, es soll die Beleglistenvorlage der L-Bank verwendet werden, die Beleglisten sollen nicht kumuliert werden. Diese neuen Anforderungen hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rundschreiben vom 22.02.2023 bekannt gegeben hat. In diesem Online-Seminar bekommen Sie einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an die kompetente Abrechnung Ihres Projekts und das Stellen von Mittelanforderungen. Die spezifischen Besonderheiten der Beleg- und Nachweisführung für ESF Plus- Projekte werden aufgezeigt. Es wird vorgeführt, wie die Belelgliste und die Personalkostenbelege in ZuMa hóchgeladen werden. Ein Überblick über häufige Prüffestellungen rundet das Angebot ab.

09:00 - 12:00
Katharina Haverkamp, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren

Erste Schritte im ESF Plus-Projekt

  • ESF Plus 2021-2027

Die Projektförderung im ESF Plus in Baden-Württemberg ist mit spezifischen Anforderungen verbunden. Dieses Online-Seminar richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter*innen und Leitungspersonen in bereits laufenden ESF Plus-Projekten, die kaum bzw. keine Vorerfahrung mit dem Landes-ESF haben.

In diesem Online-Seminar bekommen Sie einen ersten Überblick über die förderspezifischen Grundlagen für die kompetente Feinplanung, Durchführung und Abrechnung Ihres ESF Plus-Projekts. Sie lernen, was bei der Projektumsetzung zu beachten ist, welche Termine und Fristen einzuhalten sind, wer für welches Anliegen die richtigen Ansprechpartner*innen sind und wo sie weitere Informationen erhalten. Praktische Tools zum Projektmanagement werden vorgestellt.

09:00 - 12:00
Christoph Sambel, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren

Monitoring im ESF Plus-Projekt inkl. Übungseinheit

  • ESF Plus 2021-2027

In ESF Plus-Projekten müssen Daten der Teilnehmenden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und zu regelmäßigen Terminen eingereicht werden. Das ist das Monitoring. Der nächste verbindliche Einreichtermin ist der 31.12. Die Fragebögen sollten direkt beim Eintritt ins Projekt ausgefüllt werden, das Ausfüllen sollte bei Bedarf vom Projektpersonal begleitet werden. Da dabei häufig Fragen auftreten, empfiehlt EPM+ allen Neulingen in ESF Plus-Projekten, sich frühzeitig mit dem Monitoring auseinander zu setzen und diese Schulung zu besuchen.

Das Online-Seminar bietet einen vertiefenden Einblick in den Prozess des Monitorings sowie die formalen Anforderungen an die Dokumentation der Teilnehmendendaten. Es gibt Ihnen Hinweise zum Ausfüllen und Hochladen der entsprechenden Formulare und weist Sie auf typische Stolpersteine hin.

09:00 - 12:30
Bernd Schmigalla-Doll, Vasiliki Manou-Pfaff
mehr erfahren
09:00 - 12:30
Bernd Schmigalla-Doll, Vasiliki Manou-Pfaff
mehr erfahren