Schulungen

Unser EPM+-Schulungsangebot richtet sich in erster Linie an Mitarbeitenden von Projektträgern im ESF Plus in Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt liegt auf der Projektförderung im Förderbereich Arbeit und Soziales. Bitte achten Sie darauf, an welche Zielgruppe sich die einzelnen Angebote richten. Ausschließlich die Schulung "ZuMa Schritt für Schritt" richtet sich an Mitarbeitende von Weiterbildungsträgern, die Zuschüsse aus dem Förderprogramm Fachkurse im Förderbereich Wirtschaft erhalten.

In unseren Schulungen bekommen Sie einen Überblick zum Thema und wertvolle Praxistipps, so dass Sie zur fehlerfreien Umsetzung und Abrechnung Ihres Projekts befähigt werden. Unsere Schulungen werden von ESF-erfahrenen Dozierenden durchgeführt.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Wenn Sie sich für eines unserer aktuellen Schulungsangebote anmelden möchten, müssen Sie sich zunächst registrieren und dabei neue Zugangsdaten anlegen. Die bis Ende 2022 verwendeten Zugangsdaten für das alte Anmeldesystem haben ihre Gültigkeit verloren!  Anschließend können Sie sich dann für das gewünschte Angebot anmelden. Die Registrierung ist auch möglich, wenn Sie sich derzeit nicht für ein Schulungsangebot anmelden möchten.

  jetzt registrieren

Übersicht regelmäßige Schulungsangebote

Für Projektträger
  • Erste Schritte im ESF Plus-Projekt: Überblick über die fördertechnischen Grundlagen und die Anforderungen an das Projektmanagement.
    Zielgruppe sind insb. Mitarbeitende und Leitungspersonen von laufenden ESF Plus-Projekten, die keine oder wenig Vorerfahrungen mit der Durchführung von ESF-Projekten mitbringen.
  • Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt: Einführung in die Beleg- und Nachweisführung, Verfahren der Mittelanforderung in der Anwendung ZuMa.
    Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeitende von ESF Plus-Projektträgern, die mit der Mittelverwaltung/Projektbuchhaltung betraut sind.
  • Monitoring im ESF Plus-Projekt: Einblick in den Prozess des Monitorings sowie die Anforderungen an die Dokumentation der Teilnehmendendaten.
    Zielgruppe sind Mitarbeitende in ESF Plus-Projekten, die mit der Erfassung und dem Upload der Teilnehmendendaten betraut sind.
  • Verwendungsnachweis im ESF Plus-Projekt: Um die ordnungsgemäße Projektdurchführung und Mittelverwendung nach Projektende sowie kalenderjährlich darzulegen, müssen Projektträger den Verwendungsnachweis stets bis zum 31.03. des Folgejahrs einreichen. Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die einzureichenden Formulare und Unterlagen.
    Zielgruppe sind ​​​​​​Mitarbeitende in ESF Plus-Projekten, die zum 31.03. einen Verwendungsnachweis einreichen müssen.

 

Für Projektträger
Akkordeonelement
  • Erste Schritte im ESF Plus-Projekt: Überblick über die fördertechnischen Grundlagen und die Anforderungen an das Projektmanagement.
    Zielgruppe sind insb. Mitarbeitende und Leitungspersonen von laufenden ESF Plus-Projekten, die keine oder wenig Vorerfahrungen mit der Durchführung von ESF-Projekten mitbringen.
  • Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt: Einführung in die Beleg- und Nachweisführung, Verfahren der Mittelanforderung in der Anwendung ZuMa.
    Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeitende von ESF Plus-Projektträgern, die mit der Mittelverwaltung/Projektbuchhaltung betraut sind.
  • Monitoring im ESF Plus-Projekt: Einblick in den Prozess des Monitorings sowie die Anforderungen an die Dokumentation der Teilnehmendendaten.
    Zielgruppe sind Mitarbeitende in ESF Plus-Projekten, die mit der Erfassung und dem Upload der Teilnehmendendaten betraut sind.
  • Verwendungsnachweis im ESF Plus-Projekt: Um die ordnungsgemäße Projektdurchführung und Mittelverwendung nach Projektende sowie kalenderjährlich darzulegen, müssen Projektträger den Verwendungsnachweis stets bis zum 31.03. des Folgejahrs einreichen. Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die einzureichenden Formulare und Unterlagen.
    Zielgruppe sind ​​​​​​Mitarbeitende in ESF Plus-Projekten, die zum 31.03. einen Verwendungsnachweis einreichen müssen.

 

Für Antragstellende in der Projektförderung

Für Antragstellende in der regionalen Förderung bietet  EPM+ i.d.R. Ende April / Anfang Mai ein Online-Seminar an.

Weitere Termine können anlässlich zentraler Ausschreibungen stattfinden.

Für Antragstellende in der Projektförderung
Akkordeonelement

Für Antragstellende in der regionalen Förderung bietet  EPM+ i.d.R. Ende April / Anfang Mai ein Online-Seminar an.

Weitere Termine können anlässlich zentraler Ausschreibungen stattfinden.

Für Fachkursträger

An Personal von Weiterbildungsträgern, die Zuwendungen aus dem ESF Plus-Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erhalten, wendet sich die folgende Schulung:

  • ZuMa Schritt für Schritt für Träger in der ESF Plus-Fachkursförderung 

Alle anderen EPM+-Schulungen sind für Fachkursträger nicht geeignet.

Für Fachkursträger
Akkordeonelement

An Personal von Weiterbildungsträgern, die Zuwendungen aus dem ESF Plus-Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erhalten, wendet sich die folgende Schulung:

  • ZuMa Schritt für Schritt für Träger in der ESF Plus-Fachkursförderung 

Alle anderen EPM+-Schulungen sind für Fachkursträger nicht geeignet.

Formale Aspekte der Antragstellung im Förderbereich Arbeit und Soziales

  • Online-Seminar
  • Projekte

Im ESF Plus in Baden-Württemberg sind für dieses Jahr mehrere Projektaufrufe im Förderbereich Arbeit und Soziales angekündigt. In dieser Schulung bekommen Sie einen Einblick in die Förderbedingungen des ESF Plus in Baden-Württemberg, erhalten einen Überblick über das Ausschreibungs- und Bewilligungsverfahren und lernen die Antragsbestandteile im Einzelnen kennen.

09:00 - 12:15
Katharina Haverkamp, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren

ZuMa Schritt für Schritt für Träger in der ESF Plus-Fachkursförderung

  • Online-Seminar
  • Fachkurse

In der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027 müssen Fachkursträger grundsätzlich alle Belege und Unterlagen für das Monitoring, die Zwischenverwendungsnachweise und den Schlussverwendungsnachweis digital im ZuMa-Portal der L-Bank einreichen. Dieses Online-Seminar bietet eine Einführung in die formalen Anforderungen der Fachkursförderung sowie die Bedienung von ZuMa.

09:00 - 12:30
Cornelia Wahr, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren
09:00 - 12:30
Cornelia Wahr, Dr. Kaja Tulatz
mehr erfahren

Workshop: Wirkung sichtbar machen

  • Projekte

Soziale Projekte im ESF Plus in Baden-Württemberg sammeln viele wertvolle Daten – doch wie lassen sich diese sinnvoll nutzen, um Wirkung sichtbar zu machen? Zahlen allein reichen oft nicht aus, um die Erfolge und positiven Veränderungen in der Zielgruppe verständlich und überzeugend darzustellen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie Daten systematisch erfassen, auswerten und wirkungsvoll kommunizieren können.

09:00 - 12:15
Lisa Opel
mehr erfahren